FAQ - Hypnobirthing Fragen

1. Hypnobirthing Was ist Das?
Was ist Hypnobirthing? Hypnobirthing ist eine Art der mentalen Vorbereitung auf die Geburt. Mit Hilfe von Atemtechniken, Visualisierungen und Tiefenentspannung lernt die Frau während der Geburt in einen Zustand der Entspannung zu gehen, loszulassen und nicht zu verkrampfen. Hypnobirthing ist auch eine Methode der Schmerzreduktion.
2. Für wen ist der Hypnobirthing Online Kurs gedacht?
Der Hypnobirthing Kurs ist ein Kurs für schwangere Frauen, die eine sanftere Geburt haben möchten, egal ob es die erste Schwangerschaft ist oder du schon Kinder hast. Es spielt keine Rolle, ob die vorherige Geburt eine natürliche Geburt war, oder ein Kaiserschnitt.
3. Wie funktioniert der Hypnobirthing Online Kurs?
Genauso wie ein Präsenz Hypnobirthing Kurs, der in mehreren aufeinander aufbauenden Sitzungen abläuft, läuft auch der Online Hypnobirthing Kurs ab. Es gibt 5 Einheiten, die der Reihe nach gemacht werden.
Die jeweiligen Einheiten bestehen aus Videos, bei denen ich, wie bei einem üblichen Kurs, Themen bespreche und mit dir Entspannungsübungen und Visualisierungen mache.
Der Vorteil ist, dass du alle Übungen so oft wie du möchtest anschauen und machen kannst (bei einem Kurs vor Ort machen wir jede Übung nur ein Mal).
Du hast freie Zeiteinteilung, wann du die Einheiten anschauen möchtest. Über die Chat Funktion bekommst du individuelle Beratung bei Fragen, so dass wir den Kurs zwar räumlich getrennt, aber zusammen machen. Alles was du brauchst ist eine stabile Internetverbindung.
Die jeweiligen Einheiten bestehen aus Videos, bei denen ich, wie bei einem üblichen Kurs, Themen bespreche und mit dir Entspannungsübungen und Visualisierungen mache.
Der Vorteil ist, dass du alle Übungen so oft wie du möchtest anschauen und machen kannst (bei einem Kurs vor Ort machen wir jede Übung nur ein Mal).
Du hast freie Zeiteinteilung, wann du die Einheiten anschauen möchtest. Über die Chat Funktion bekommst du individuelle Beratung bei Fragen, so dass wir den Kurs zwar räumlich getrennt, aber zusammen machen. Alles was du brauchst ist eine stabile Internetverbindung.
4. In welcher Schwangerschaftswoche sollte ich mit dem Kurs starten?
Ein Beginn zwischen der ca 20 und 36 Schwangerschaftswoche ermöglicht es Dir, genügend Zeit zum Üben zu haben. Je früher du beginnst, desto besser kannst du die Übungen verinnerlichen, aber desto mehr musst du am Ball bleiben. Manche Frauen üben besser, wenn sie etwas Zeitdruck haben... Wann du starten möchtest, ist eine individuelle Entscheidung.
5. Kann oder soll mein Partner den Kurs mit mir zusammen machen?
Auch das ist etwas individuell. Wenn es die Zeit erlaubt, kann dein Partner den Kurs sehr gerne mit dir zusammen machen. Die Hypnobirthing Methode ist so konzipiert, dass der Partner bzw Geburtsbegleiter (kann auch die Schwester, Freundin etc sein) eine aktivere Rolle übernimmt und es gibt einige Partnerübungen, so dass der Partner dir aktiv beim Entspannen hilft.
Aber letztendlich gebärst DU das Baby und es ist wichtig, dass du deinen Körper auf die Geburt konditionierst. Du kannst verschiedene Übungen als MP3 herunterladen. Dies garantiert, dass du mit oder ohne Begleitperson optimal loslassen kannst.
Aber letztendlich gebärst DU das Baby und es ist wichtig, dass du deinen Körper auf die Geburt konditionierst. Du kannst verschiedene Übungen als MP3 herunterladen. Dies garantiert, dass du mit oder ohne Begleitperson optimal loslassen kannst.
6. Werde ich durch Hypnobirthing eine schmerzfreie Geburt haben?
Jede Frau ist einzigartig und dasselbe gilt auch für jede Geburt. Es gibt keine Garantie darüber, dass du eine komplette Schmerzfreiheit haben wirst, denn dies hängt von vielen Faktoren ab.
Die meisten Frauen, die mit Hypnobirthing geboren haben, sagen, dass sie mit dem was sie gefühlt haben, gut umgehen konnten. Die Mehrheit der Hypnobirthing Mamas benötigt keine Schmerzmittel während der Geburt.
Die meisten Frauen, die mit Hypnobirthing geboren haben, sagen, dass sie mit dem was sie gefühlt haben, gut umgehen konnten. Die Mehrheit der Hypnobirthing Mamas benötigt keine Schmerzmittel während der Geburt.
7. Ich habe große Angst vor der Geburt und kann mich schlecht entspannen. Kann mir Hypnobirthing helfen?
Beim Hypnobirthing Kurs erlerst du Atem-, Entspannungs-, und Visualisierungsübungen, die dir beibringen, dich in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen. Dadurch wird der Parasympathikus aktiviert und du bist in der Lage stressfrei und angstfrei zu bleiben.
Jeder kann Entspannung lernen. Je öfter du eine Entspannungsübung machst, desto effektiver wird die Wirkung dieser Übung. Dein Körper wird dabei so konditioniert, dass du immer schneller und tiefer entspannen kannst.
Ängste abbauen ist ein wichtiges Thema im Kurs. Die Methoden werden dir dabei helfen auch andere Ängste loslassen zu können und generell mit dem Thema Angst besser umzugehen.
Jeder kann Entspannung lernen. Je öfter du eine Entspannungsübung machst, desto effektiver wird die Wirkung dieser Übung. Dein Körper wird dabei so konditioniert, dass du immer schneller und tiefer entspannen kannst.
Ängste abbauen ist ein wichtiges Thema im Kurs. Die Methoden werden dir dabei helfen auch andere Ängste loslassen zu können und generell mit dem Thema Angst besser umzugehen.
8. Wann wird von einem Hypnobirthing Kurs abgeraten?
Wenn du an Epilepsie oder einer schweren psychischen Krankheit leidest, solltest du den Kurs NICHT machen. Tiefenentspannung (Hypnose) kann in Ausnahmefällen einen epileptischen Anfall auslösen.
Da wir verschiedene Methoden zur Bewältigung von Stress und Angst lernen, kann der Kurs bei Angststörungen hilfreich sein.
Da wir verschiedene Methoden zur Bewältigung von Stress und Angst lernen, kann der Kurs bei Angststörungen hilfreich sein.
9. Ersetzt der Hypnobirthing Kurs einen normalen Geburtsvorbereitungskurs?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Ja und nein. Du lernst auf jeden Fall mehr Methoden der Entspannung, Visualisierung, sowie bestimmte Atemtechniken und bist für den Geburtsprozess sehr gut vorbereitet. Natürlich gehen wir auch geburtsrelevante Themen durch, denn mir ist eine ganzheitliche Vorbereitung auf die Geburt und eine gute Wissensvermittlung wichtig.
Was wir nicht behandeln ist das Thema Wochenbett, Stillen usw. Dafür könnte ein normaler Geburtsvorbereitungskurs hilfreich sein.
Was wir nicht behandeln ist das Thema Wochenbett, Stillen usw. Dafür könnte ein normaler Geburtsvorbereitungskurs hilfreich sein.
10. Ist Hypnobirthing nur für eine Hausgeburt geeignet oder kann ich im Krankenhaus entbinden?
Du kannst eine positive Geburt haben, egal ob du eine Hausgeburt planst, oder in einem Geburtshaus oder Krankenhaus gebären möchtest. Das ist auch eine Frage der Vorbereitung!
Vor allem bei der Geburt im Krankenhaus wird dir Hypnobirthing dabei helfen, dich ganz auf dich und deinen Körper zu fokussieren, und alles um dich herum besser auszublenden.
Vor allem bei der Geburt im Krankenhaus wird dir Hypnobirthing dabei helfen, dich ganz auf dich und deinen Körper zu fokussieren, und alles um dich herum besser auszublenden.
11. Was ist, wenn mir der Kurs nicht gefällt?
Ich möchte, dass meine Kundinnen zufrieden sind. Ich habe sehr viel Zeit, Arbeit und Herz in diesen Kurs investiert. Wenn du merken solltest, dass Hypnobirthing nichts für dich ist, kannst du die Kursgebühr zurückerstattet zu bekommen, sofern Du noch nicht mit der zweiten Einheit begonnen hast.
12. Wird der Hypnobirthing Kurs von der Krankenkasse bezahlt?
Das hängt von der Krankenkasse und dem Land ab. In Deutschland und Österreich werden die Kurse teilweise übernommen, wenn man eine private Krankenversicherung hat.
In Deutschland fällt Hypnobirthing in die Präventionsmassnahme (nicht Geburtsvorbereitungskurs) und ein Teil der Kosten wird manchmal erstattet. Bitte frage bei der Krankenkasse nach.
In Deutschland fällt Hypnobirthing in die Präventionsmassnahme (nicht Geburtsvorbereitungskurs) und ein Teil der Kosten wird manchmal erstattet. Bitte frage bei der Krankenkasse nach.
13. Für wie lange habe ich Zugang zu meinem Kurs?
Der Zugang besteht für die nächsten 9 Monate ab Kaufdatum. Die audio Dateien hast du allerdings für "immer".